Across: |
4. | Es ist eine Säge mit kurzem, breitem Sägeblatt, das seine Steifigkeit durch eine entsprechende Blattdicke und -breite erhält. Die Zähne des Fuchsschwanzes stehen auf Stoß und sind häufig relativ groß. Diese Säge wird hauptsächlich im Haushalt und zum Zerteilen großer Platten verwendet und besitzt meist keinen verdickten Rücken. | 5. | Es ist eine elektrisch betriebene Werkzeugmaschine, deren Werkzeug aus einem zu einem geschlossenen Ring verschweißten Blatt besteht. Sie werden hauptsächlich als Stationärmaschinen produziert. Das in allen gängigen Zahnungen und Schränkungen verfügbare Sägeblatt wird über zwei Räder geführt, damit ist ein endloser unterbrechungsfreier Schnitt möglich.Sie werden zum Beispiel verwendet zum Sägen von Holz, Metall, Kunststoff, Textilien, Leder, Porenbeton; der Schwerpunkt der Verwendung liegt jedoch in der Holzbearbeitung.
| 6. | Es ist eine Handsäge mit einem feingezahnten, dünnen, rechteckig geformten Sägeblatt. Der Rücken des Sägeblattes ist mit einer gebördelten U-förmigen Leiste verstärkt. Ihr Heft sitzt auf einer geraden oder gekröpften Angel. Benutzt wird sie für feine, nicht tief in das Holz eindringende Schnitte und zum Ablängen von Leisten und Holzdübeln. Sie gehört zur Grundausstattung eines jeden Schreiners.
| 7. | Eine Säge ist eine kleine Handsäge mit genormtem, auswechselbarem Sägeblatt: Verbreitet sind Ausführungen, bei denen der Sägebügel und Handgriff zusammen aus einem etwa 5 mm dicken Draht hergestellt sind. Es existieren jedoch auch Ausführungen mit stärkerem Bügel und mit Holz- oder Kunststoffgriff. Die Sägeblätter, die für verschiedene Materialien erhältlich sind, haben eine Länge von 150 mm, die Gesamtlänge variiert von 23 cm bis etwa 30 cm.
|
|
Down: |
1. | Es ist ein elektrisches Werkzeug, mit dem durch die Hubbewegung eines einseitig eingespannten Sägeblattes diverse Materialien zersägt werden können. Besonders bei Kurvenschnitten in Platten und bei Anpassarbeiten im Außendienst findet diese Säge ihren Einsatz | 2. | Sie ist durch das in einen U-förmigen, nach unten offenen Bügels eingespannte Sägeblatt und der hin- und hergehenden Bewegung gekennzeichnet. Sie gibt es sowohl als Hand- als auch als Maschinensägen. Von Vorteil ist bei dieser Säge, dass das Sägeblatt sehr schmal sein kann, wodurch der zu zerspanende Werkstoff und damit auch die Zerspanungsarbeit reduziert wird. Die Spannung zwischen den Schenkeln des Bügels hält das Sägeblatt straff. Eine gleich schmale Blattsäge würde dabei ausknicken, es sei denn, sie wird, wie bei der Zweimann-Baumsäge, nur gezogen. Da der Bügel aus Stabilitätsgründen dicker ist als das Sägeblatt, begrenzt die Höhe des Bügels die Dicke des zu sägenden Werkstücks.
| 3. | Sie ist ein Werkzeug zum Sägen dünner Vollholz- und Sperrholzplatten. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass man mit ihr nicht nur geradlinig, sondern auch enge Kurven sägen kann | 8. | Es ist ein Elktrowerkzeug Werkzeug mit großen rundem Sägeblatt. An ihr werden Sägearbeiten an verschiedenen Werkstoffen wie Holz, Metall, Kunststoff oder Stein durchgeführt. Man unterscheidet sie nach Art und Einsatzgebiet. Man findet sie in allen Holzwerkstädten. |
|