Füllwörter:
Bohrfutter / Spannschlüssel / Löchern / Motor / Bohrfutter / Standbohrmaschinen / Spiralbohrer / Bohrmaschinentisch /
Markierung / Bohrspitze / Geschwindigkeit / Bohrspitze / eingespannt / Bohrer / Druck / Grat / Senker / alleine / Werkstücks /
Vorschubhebel / Bohrmaschinenfuß / Bohrer / Schalter / Getriebe
________________________________________________________________________________________________
Die Bauteile der Maschine sind:
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
Zum Bohren von
[?] mit rundem Querschnitt werden
verwendet. Sie sind doppelschneidige Werkzeuge und bestehen aus drei Hauptteilen, der
, dem Schneidteil und dem Spannschaft.
Wir arbeiten mit
[?] , Akkubohrmaschinen und Handbohrmaschinen. Das Bohrwerkzeug wird in einem dreibackigen
[?] eingespannt. Das Spannen erfolgt bei uns in der Schule mit der Hand, es kann allerdings auch an anderen Bohrmaschinen über einen Zahnkranz mit einem
[?] gespannt werden. Es ist beim Spannen des Bohrwerkzeugs darauf zu achten das der Schaft des Werkzeugs immer in der Mitte des Bohrfutters liegt. Nach dem Einspannen des Werkzeugs ist zu überprüfen, ob das Wergzeug rund läuft, ansonsten muss das Werkzeug neu eingespannt werden.
Für jedes spanabhebende Verfahren gibt es eine Schnitt
, bei der das Werkzeug den Werkstoff am günstigsten zerspant. Diese steht in einem Diagramm an der Bohrmaschne ablesen.
Bevor gebohrt wird, muss die Stelle am Werkstück gekörnt werden, um erstens die Stelle zu markieren und zweitens der
[?] Führung zu geben das der Bohrer nicht verläuft. Die
der Bohrstelle durch die Körnung hilft ebenfalls beim genauen Ausrichten des
. Dazu lässt man den Bohrer im Stillstand in die Körnung fahren und kontrolliert, dass der Bohrer sich in keine Richtung abbiegt. Ist das geschehen wird das Werkstück fest
[?] . Wenn nun die richtige Umdrehungsgeschwindigkeit eingestellt ist wird mit dem Bohrer leicht angebohrt, um dem
die richtige Führung zu geben. Nun wird mit gleichmäßigem Druck gebohrt bis kurz vorm Durchbohren des Werkstücks dort wird der
vermindert, um Beschädigungen am Werkstück und am Bohrer vorzubeugen. Die Bohrmaschine darf erst abgeschaltet werden, wenn der Bohrer ganz aus der Bohrung zurückgenommen ist. Beim Bohren entsteht ein
, der entfernt werden muss. Dazu wird ein
mit einem Spitzwinkel vom 90° verwendet. Der Senker wird genau wie der Bohrer in das Bohrfutter eingespannt. Allerdings ist die Umdrehungsfrequenz wesentlich geringer: Etwa 400 Umdrehung pro Minute. Der Grat wird durch geringen Vorschub entfernt. Die entstandene Fase sollte nicht mehr als 0,5mm betragen, größerer Grat wird mit der Feile entfernt.
Bei grossen Löchern bietet es sich an mit einem kleineren Bohrer das Loch vorzubohren.
In der Schule bohren wir nie
[?] !!!